Ihre Kundenberater informieren
Bitte beachten Sie, dass …
Gelbe Tonnen zur Sammlung von Leicht-/Verkaufsverpackungen aus privaten Haushalten/Grundstücken privater Eigentümer zur Zeit ausschließlich in der Gemeinde Muldestausee genutzt werden. Ausgangspunkt dafür war ein Modellversuch im Jahr 2020. Die Gelben Tonnen sind seit dem immer noch in Benutzung.
- In den Regionen Bitterfeld und Köthen schreibt die Ausschreibung und Beauftragung der WR seitens der dualen Systeme zur Sammlung von Leicht-/Verkaufsverpackungen zur Zeit weiterhin Gelbe Säcke vor.
- Ausnahmen bilden die großen Wohngebiete in diesen Regionen. Dort sind auch Gelbe 240-Liter-Tonnen und/oder 1.100 Liter Müllgroßbehälter zur Sammlung von Leicht-/Verkaufsverpackungen aufgestellt.
- In der Region Zerbst/Anhalt werden, historisch gewachsen, auch in den innerstädtischen und ländlichen Gebieten Gelbe 240-Liter-Tonnen genutzt.
Nein, bitte nicht
Unsere Touren sind so geplant, das entweder Gelbe Säcke eingesammelt oder Gelbe Tonnen und Container umgeleert werden.
- Wenn in einer „Sack-Tour“ hin und wieder auch Gelbe Tonnen bereitstehen, müssten die Müllwerker die Gelben Säcke/die Säcke mit Leichtverpackungen aus den Tonnen entnehmen und ins Sammelfahrzeug werfen.
- Sind die Leichtverpackungen komplett lose in der Tonne, muss diese gekippt werden. Fällt die private Gelbe Tonne in die Presse/die Schüttöffnung des Sammelfahrzeugs, was vorkommen kann, ist sie weg. Einen Ersatz für die verlorene Tonne gibt es nicht.
- Solche „Sonderlösungen“ kosten in jedem Fall Zeit. Sie stören den eingespielten Arbeitsablauf. Bitte nutzen Sie darum nur die Sammelbehältnisse (also entweder Gelbe Säcke oder die Gelben Tonnen) die in Ihrem Wohngebiet vorgegeben sind.